Rufen Sie uns an!

Mittelland     
Simon Lepori     
079 300 78 72

Zentralschweiz     
Laura Püntener    
079 729 10 64

Janine Schlatter    
078 742 29 19

Ostschweiz     
Markus Boll     
079 440 07 70

Westschweiz     
Jean-Sébastien Aeberhard     
079 412 81 88

Mehr über unser Beratungsteam

Zentrale:    
+41 58 434 11 00    
info@hypona.ch

Kontakt

Online-Shop für Kleinmengen

Im Online-Shop bestellen

Ausgewählte HYPONA-Produkte sind im Ladensortiment der LANDI erhältlich.

LANDI-Ladensortiment

Finden Sie Ihre Pferdekompetenz-LANDI.

Grossmengen ab 2 Paletten oder 2t lose werden über den Shop oder über das Bestellbüro bestellt.

Image
Pferd Galopp

BCS und Energiebedarf

Der Body Condition Score (BCS) kann dabei helfen, den aktuellen Fütterungszustand zu beurteilen.

Um eine bedarfsgerechte Ration zusammenstellen zu können, ist es wichtig, nebst dem Gewicht auch den Fütterungszustand bzw. die aktuelle körperliche Kondition des Pferdes im Auge zu behalten. Es beschreibt im Prinzip das Gewicht des Pferdes im Verhältnis zu seiner Körpergrösse und seinem Kaliber.

Zusätzlicher Energiebedarf bei Leistung

Image
Tabelle Energiebedarf bei Leistung

Wie verwende ich die Tabelle?
Wählen Sie Gangart und Belastungsdauer und Sie erhalten den zusätzlichen Energiebedarf in MJ DE (ausgedrückt in MJ DE = MegaJoule Digestible Energy), den Ihr Pferd (600 kg) zusätzlich zum Erhaltungsbedarf (73 MJ DE / Tag) benötigt. Anhand der Farbe können Sie erkennen, in welchem Belastungsbereich sich Ihr Pferd befindet. Wenn Sie mehrere Gangarten zusammenziehen wollen, addieren Sie die angegebenen Mega Joule und Sie können anhand der Farbe wiederum den Belastungsbereich ausmachen.

Rechenbeispiel
   20 min Schritt2 MJ DE
+ 20 min Trab5 MJ DE
+ 10 min Galopp8 MJ DE
= leichte Arbeit15 MJ DE
+ Erhaltungsbedarf73 MJ DE/Tag
= Tagesbedarf bei leichter Arbeit88 MJ DE
Image
Tabelle Erhaltungsbedarf

Body Condition Score

Regionen des Körpers an denen der BCS gemessen werden kann

A: Verfettung des Halses
B: Fettabdeckung Widerrist
C: Fettdepots entlang Wirbelsäule
D: Fettdepots an den Flanken
E: Fettdepots an Innenschenkeln
F: Fettdepots um den Schweifansatz
G: Fettdepots hinter der Schulter
H: Fettabdeckung der Rippen
I: Übergang von Schulter zu Hals

Image
BCS Körperstellen
Image
BCS mager

Mager
Dornfortsätze und Rippen erkennbar, jedoch mit etwas Fettgewebe überzogen; Schweifansatz hervorstehend, einzelne Wirbelkörper sind aber nicht sichtbar; Hüftknochen gerundet aber leicht erkennbar; Sitzbeinhöcker nicht erkennbar; Widerrist, Schultern und Hals akzentuiert.

Image
BCS optimal

Optimal
Rücken ist eben (keine Kanten); Rippen nicht sichtbar aber leicht fühlbar; Schweifansatz leicht schwammig; Dornfortsätze am Widerrist erscheinen abgerundet; Schultern und Hals laufen fliessend in den Körper über.

Image
BCS fett

Fett
Rinne am Rücken; Rippen schwierig zu fühlen; Fett um Schweifansatz sehr weich; Gebiet um Widerrist und hinter den Schultern mit Fett ausgefüllt; Hals verfettet; Fettansatz an Innenseite der Hinterbacken

 

Weitere Informationen entnehmen Sie dem PDF-Dokument:

Quellen:

Coenen und Vervuert 2020, Pferdefütterung, 6. Auflage

St. Hippolyt Mühle Ebert GmbH 2022, Fütterungskonzepte für eine individuelle Pferdeernährung

Passende Beiträge unserer Partner

Preview image for the video "HippoWissen Fütterungsseminar: Das richtige Pferdegewicht: Zu dünn? Zu dick?".

Das könnte Sie auch interessieren

Giftpflanzen

Viele Pferdehalterinnen und Pferdehalter unternehmen alles, damit es Ihrem Liebling möglichst gut geht. Doch was nützt die beste Pflege, wenn man giftige Pflanzen nicht kennt?

Wie kann ich die Haut-, Fell- und Hufgesundheit meines Pferdes unterstützen?

Viele freuen sich jeweils auf die wärmere Jahreszeit. Diese hat jedoch nicht nur Vorteile - für manche Pferde beginnen damit auch Haut- und Fellprobleme.