Wasser ist in Zellen, Blut, Lymphe, aber auch im Darm und vielen anderen Organen und Geweben verteilt. Es trägt nicht nur dazu bei, dass der Darmkanal und der Stoffwechsel ungestört funktionieren, sondern ist auch für die Regulation des Wärmehaushalts unentbehrlich.
Wie viel trinkt das Pferd?
Der Wasserbedarf variiert von Pferd zu Pferd und liegt zwischen 30 und 60 Litern pro Tag. Je nach Witterungsverhältnissen, Leistung, Ration und Körpergewicht liegt der Bedarf unterschiedlich hoch. Der Trinkwasserbedarf hängt zudem von folgenden Faktoren ab:
- Der Wassermenge, die gleichzeitig mit dem Futter aufgenommen wird
- Den Wasserverlusten des Körpers über Niere, Darm, Haut, Lunge und Euter
Täglicher Wasserbedarf
Liter pro 100 kg Körpermasse | Liter pro Pferd mit 500 kg Körpermasse | |
Fohlen | 7 bis 10 | |
Ausgewachsene Pferde | ||
Erhaltungsbedarf | 3 bis 5 | 15 bis 25 |
Säugende Stute | 8 | 40 |
Leichte Arbeit | 5 bis 7 | 25 bis 35 |
Schwere Arbeit | 7 bis 10 | 35 bis 50 |
Je kg Futter-TS | 3 bis 3.5 | 30 bis 35 (bei 10kg TS) |
Wo geht das Wasser hin?
Das Pferd verliert das Wasser auf verschiedenen Wegen. Die grössten Wassermengen werden über den Harn ausgeschieden. Die tägliche Harnmenge erreicht bei normaler Fütterung und normalen Umgebungstemperaturen ein bis drei Liter pro 100 kg Körpermasse. Bei einem Pferd mit 500 kg Körpermasse werden so rund fünf bis 15 Liter Harn pro Tag ausgeschieden.
Auch über den Kot wird Wasser ausgeschieden, täglich zwischen 0.5 – 3.5 Liter, je nach Zusammensetzung der Ration und Verdaulichkeit der Futtermittel. Bei Durchfall wird der Wassergehalt im Kot stark erhöht (bis zu 90 %), was zu einem grossen Flüssigkeitsdefizit führt und besonders bei Fohlen beachtet werden muss. Der Kreislauf der Tiere wird durch den grossen Wasser- und Elektrolytverlust stark beeinträchtigt, was zu schwerwiegenden Folgen bis hin zur Dehydrierung führen kann. Wichtige Elektrolyte sind bspw. Kalium, Natrium, Kalzium und Magnesium.
Die Schweissmenge ist wie auch bei uns Menschen abhängig von der Beanspruchung und der geforderten Leistung. Beim Schwitzen verliert der Körper nicht nur Wasser, sondern auch viele Elektrolyte werden ausgeschieden, welche wieder zugefüttert werden müssen.
Stark erhitzte oder beanspruchte Pferde neigen nach grossen Anstrengungen zu hastigem Trinken, was Verdauungs- und Kreislaufprobleme zur Folge haben kann. Aus diesem Grund empfiehlt es sich, den Pferden erst nach dem Abkühlen des Körpers kleinere Mengen Wasser in regelmässigen Abständen anzubieten.
Gebildete Schweissmenge in Abhängigkeit der Beanspruchung des Pferdes
Arbeitsleistung | Schweissmenge (Liter pro 100 kg Körpermasse und Tag) |
Leichte Arbeit | 0.5 bis 1.2 l |
Mittlere Arbeit | 1.3 bis 1.7 l |
Schwere Arbeit | 1.8 bis 2.4 l |
Sehr schwere Arbeit | 2.5 bis 5 l |
Wasserqualität ist das A und O
Pferde brauchen frisches, sauberes Wasser, das im Geschmack neutral ist. Die geeignete Wassertemperatur liegt bei 9 – 12° C. Am besten steht den Pferden durchgehend Wasser zur Verfügung. Die Tränken müssen jedoch regelmässig kontrolliert und gereinigt werden. Gerade in den Sommermonaten ist stark darauf zu achten, damit sich keine Bakterien entwickeln, die dem Pferd und dessen Verdauung schaden.