Rufen Sie uns an!

Mittelland     
Simon Lepori     
079 300 78 72

Zentralschweiz     
Laura Püntener    
079 729 10 64

Janine Schlatter    
078 742 29 19

Ostschweiz     
Markus Boll     
079 440 07 70

Westschweiz     
Jean-Sébastien Aeberhard     
079 412 81 88

Mehr über unser Beratungsteam

Zentrale:    
+41 58 434 11 00    
info@hypona.ch

Kontakt

Online-Shop für Kleinmengen

Im Online-Shop bestellen

Ausgewählte HYPONA-Produkte sind im Ladensortiment der LANDI erhältlich.

LANDI-Ladensortiment

Finden Sie Ihre Pferdekompetenz-LANDI.

Grossmengen ab 2 Paletten oder 2t lose werden über den Shop oder über das Bestellbüro bestellt.

Image
Trinken

Wasserversorgung

Wasser macht rund zwei Drittel des Pferdegewichtes aus. Es übernimmt wichtige Funktionen im Körper.

 

Wasser ist in Zellen, Blut, Lymphe, aber auch im Darm und vielen anderen Organen und Geweben verteilt. Es trägt nicht nur dazu bei, dass der Darmkanal und der Stoffwechsel ungestört funktionieren, sondern ist auch für die Regulation des Wärmehaushalts unentbehrlich.

 

Wie viel trinkt das Pferd?

Der Wasserbedarf variiert von Pferd zu Pferd und liegt zwischen 30 und 60 Litern pro Tag. Je nach Witterungsverhältnissen, Leistung, Ration und Körpergewicht liegt der Bedarf unterschiedlich hoch. Der Trinkwasserbedarf hängt zudem von folgenden Faktoren ab: 

  • Der Wassermenge, die gleichzeitig mit dem Futter aufgenommen wird 
  • Den Wasserverlusten des Körpers über Niere, Darm, Haut, Lunge und Euter

Täglicher Wasserbedarf

 Liter pro 100 kg KörpermasseLiter pro Pferd mit 500 kg Körpermasse
Fohlen7 bis 10 
Ausgewachsene Pferde  
Erhaltungsbedarf3 bis 515 bis 25
Säugende Stute840
Leichte Arbeit5 bis 725 bis 35
Schwere Arbeit7 bis 1035 bis 50
Je kg Futter-TS3 bis 3.530 bis 35 (bei 10kg TS)

 

Wo geht das Wasser hin?

Das Pferd verliert das Wasser auf verschiedenen Wegen. Die grössten Wassermengen werden über den Harn ausgeschieden. Die tägliche Harnmenge erreicht bei normaler Fütterung und normalen Umgebungstemperaturen ein bis drei Liter pro 100 kg Körpermasse. Bei einem Pferd mit 500 kg Körpermasse werden so rund fünf bis 15 Liter Harn pro Tag ausgeschieden.

Auch über den Kot wird Wasser ausgeschieden, täglich zwischen 0.5 – 3.5 Liter, je nach Zusammensetzung der Ration und Verdaulichkeit der Futtermittel. Bei Durchfall wird der Wassergehalt im Kot stark erhöht (bis zu 90 %), was zu einem grossen Flüssigkeitsdefizit führt und besonders bei Fohlen beachtet werden muss. Der Kreislauf der Tiere wird durch den grossen Wasser- und Elektrolytverlust stark beeinträchtigt, was zu schwerwiegenden Folgen bis hin zur Dehydrierung führen kann. Wichtige Elektrolyte sind bspw. Kalium, Natrium, Kalzium und Magnesium.

Die Schweissmenge ist wie auch bei uns Menschen abhängig von der Beanspruchung und der geforderten Leistung. Beim Schwitzen verliert der Körper nicht nur Wasser, sondern auch viele Elektrolyte werden ausgeschieden, welche wieder zugefüttert werden müssen.

Stark erhitzte oder beanspruchte Pferde neigen nach grossen Anstrengungen zu hastigem Trinken, was Verdauungs- und Kreislaufprobleme zur Folge haben kann. Aus diesem Grund empfiehlt es sich, den Pferden erst nach dem Abkühlen des Körpers kleinere Mengen Wasser in regelmässigen Abständen anzubieten.

Image
Pferd an Fluss

Gebildete Schweissmenge in Abhängigkeit der Beanspruchung des Pferdes

ArbeitsleistungSchweissmenge (Liter pro 100 kg Körpermasse und Tag)
Leichte Arbeit0.5 bis 1.2 l
Mittlere Arbeit1.3 bis 1.7 l
Schwere Arbeit1.8 bis 2.4 l
Sehr schwere Arbeit2.5 bis 5 l

 

Wasserqualität ist das A und O

Pferde brauchen frisches, sauberes Wasser, das im Geschmack neutral ist. Die geeignete Wassertemperatur liegt bei 9 – 12° C. Am besten steht den Pferden durchgehend Wasser zur Verfügung. Die Tränken müssen jedoch regelmässig kontrolliert und gereinigt werden. Gerade in den Sommermonaten ist stark darauf zu achten, damit sich keine Bakterien entwickeln, die dem Pferd und dessen Verdauung schaden.

 

 

Passende Beiträge unserer Partner

Preview image for the video "HippoWissen  Online-Fütterungsseminar:  Arbeit bei Hitze - Leistungsfähige Muskeln".
Preview image for the video "Wie kann ich meinem Pferd die Hitze im Sommer erleichtern und für Abkühlung sorgen?".

Das könnte Sie auch interessieren

Fütterungsgrundsätze

Um eine pferdegerechte Fütterung ermöglichen zu können, muss die Herkunft und die Entwicklungsgeschichte unserer Pferde berücksichtigt werden.

Verdauungsstörungen

Wie Menschen können auch Pferde an Verdauungsstörungen leiden. Durch ein optimiertes Fütterungsmanagement kann dem entgegengewirkt werden.

Sportpferde füttern – wer leistet braucht auch mehr

Frage an den Spezialisten Simone Lepori: Worauf kommt es bei der Sportpferde-Fütterung an?