Rufen Sie uns an!

Mittelland     
Simon Lepori     
079 300 78 72

Zentralschweiz     
Laura Püntener    
079 729 10 64

Janine Schlatter    
078 742 29 19

Ostschweiz     
Markus Boll     
079 440 07 70

Westschweiz     
Jean-Sébastien Aeberhard     
079 412 81 88

Mehr über unser Beratungsteam

Zentrale:    
+41 58 434 11 00    
info@hypona.ch

Kontakt

Online-Shop für Kleinmengen

Im Online-Shop bestellen

Ausgewählte HYPONA-Produkte sind im Ladensortiment der LANDI erhältlich.

LANDI-Ladensortiment

Finden Sie Ihre Pferdekompetenz-LANDI.

Grossmengen ab 2 Paletten oder 2t lose werden über den Shop oder über das Bestellbüro bestellt.

Image
Pferd an Fluss

Wasserbedarf, Elektrolyte und Muskelregeneration

Der Sommer bringt viele unvergessliche Momente mit sich und das Leben findet überwiegend draussen statt. Die heissen Temperaturen bergen aber auch Risiken.

Wasserbedarf eines Pferdes

Der durchschnittliche Wasserbedarf von 30 bis 60 Litern muss jederzeit gewährleistet sein, unabhängig davon, ob das Pferd in der Box oder auf der Weide lebt. Da heutzutage die Selbsttränken weit verbreitet sind, weiss man meist nicht genau, wie viel das Pferd getrunken hat. Es gibt aber zwei einfache Methoden, dies zu überprüfen. Der Zahnfleisch-Test und der Hautelastizitäts-Test. Das Zahnfleisch sollte feucht glänzen und beim Anheben einer Hautfalte im Hals- oder Schulterbereich, sollte die Haut schnell in ihre Ursprungsform zurückgehen. Falls man das Gefühl hat, das Pferd trinkt zu wenig an der Tränke, kann man auch einen Eimer mit Wasser in die Box stellen, die meisten Pferde trinken sehr gerne daraus. 
 

Weidepferde nehmen Wasser durch das Grasen auf

Frisches, sattes Gras enthält 60 bis 80 Prozent Feuchtigkeit, wodurch eine erhebliche Menge Wasser direkt mit der Futteraufnahme in den Pferdekörper gelangt. Dagegen enthalten Getreiderationen und Heu deutlich weniger Feuchtigkeit – Pferde müssen mehr trinken, um ihren Wasserbedarf zu decken. Ebenso ist bei Weidepferden oder in der Gruppenhaltung die Rangordnung zu beachten. Auch an der Wasserstelle können Rangschwächere verdrängt werden. Hier gilt es zu beobachten und zu handeln, zum Beispiel mit einer zweiten Wasserstelle.
 

Wetter und Bewegung

Üblicherweise benötigen Pferde über die heissen, feuchten Sommermonate mehr Wasser. Tatsächlich trinken jedoch einige Pferde über die Wintermonate durchschnittlich mehr, als im Sommer, da das Futter im Winter in der Regel weniger Feuchtigkeit aufweist.


Wasserbedarf bei gesundheitlichen Problemen

Durchfall und chronische Nierenerkrankungen bringen erhöhte Wasserverluste mit sich, die es gezielt auszugleichen gilt.

Image
Sport CC

Ergänzung von Elektrolyten

Pferde erzielen die Kühlung ihres Körpers vor allem durch verstärktes Schwitzen. Heisse Temperaturen und erhöhte körperliche Leistung lassen den Elektrolytverlust durch verstärkte Schweissabsonderung ansteigen. Dieser Verlust kann sich durch schwache Leistung, Muskelprobleme und Milchsäurebildung in den Muskeln äussern. Die zusätzliche Ergänzung von Elektrolyten während dieser Zeit gewährleistet einen ausbalancierten Mineralstoffhaushalt, auch bei hoher Anstrengung während der Sommermonate.

 

Muskelaufbau und –regeneration

Um ein gesundes Pferd zu haben, ist aber nicht nur die Wasser-, sondern auch die Muskelversorgung zu beachten. Am Muskelaufbau, sowie an der Regeneration beanspruchter Muskeln sind essenzielle Aminosäuren und Eiweiss beteiligt. Grundvoraussetzung für die Belastbarkeit und sportliche Leistung eines Pferdes sind ein intakter Stoffwechsel, ausreichende Durchblutung, sowie eine gut funktionierende Herztätigkeit. Damit die Muskulatur reibungslos funktionieren kann und sich nach Belastung schnell regeneriert, sind eine Reihe von Nährstoffen von grosser Bedeutung.

Vitamin E beispielsweise trägt effektiv zum Zellschutz bei, da es eine stark antioxidative Wirkung hat. Die Muskulatur kann sich schneller regenerieren und ist damit weniger verletzungsanfällig.

Magnesium ist das wohl bekannteste Mengenelement in Verbindung mit Muskulatur und Nervenstärke. Es sorgt für eine lockere Muskulatur und verbessert somit die Rittigkeit. Lockere Muskeln sind die Voraussetzung, damit ein Pferd überhaupt Muskeln aufbaut und diese auch wieder regeneriert werden können. Es ist also klar, das Pferd braucht eine abgestimmte Fütterung mit einer Vielzahl an Nährstoffen, damit die Voraussetzungen für einen guten Muskelaufbau vorhanden sind. Das richtige Trainingsmanagement ist aber dabei nicht ausser Acht zu lassen. Der Reiter oder sein Trainer müssen wissen, wie das Pferd am besten trainiert wird, aber auch, wann es einmal eine Pause baucht. Denn die Erholung ist wie beim Menschen auch beim Pferd ein sehr wichtiger Aspekt. 

Passende Beiträge unserer Partner

Preview image for the video "HippoWissen  Online-Fütterungsseminar:  Arbeit bei Hitze - Leistungsfähige Muskeln".

Autoren

Das könnte Sie auch interessieren

Stoffwechsel

Der Stoffwechsel ist ein unverzichtbares, übergeordnetes System, welches unsere Organe am Leben erhält.

Vitalstoffe: ihre Mängel/Überschüsse und Einflüsse auf die Gesundheit des Pferdes

Alle Säugetiere, auch Pferde, benötigen Vitalstoffe für die wichtigsten Körperfunktionen. Ist der Bedarf an Mikronährstoffen nicht gedeckt, kann es zu Mangelerscheinungen kommen.

Die Kunst der Pferdefütterung: Gesundheit und Leistung im Einklang

Pferde sind majestätische Tiere, die Aufmerksamkeit und Sorgfalt verdienen, insbesondere wenn es um die Fütterung geht.
Image
Hypona Pferdefigur blau